1. Willkommen im Kurs »Bin ich gut genug?«

    Wardetzki Selbstzweifel 0 Willkommen v01
    00:04:57

    Schön, dass Du hier bist! Bärbel Wardetzki gibt Dir einen ersten Überblick: Selbstzweifel können sowohl hinderlich als auch hilfreich sein. Im Verlauf des Kurses wird Bärbel Dir zeigen, wie Selbstzweifel in verschiedenen Lebensbereichen auftreten und wie Du sie überwinden kannst. 

  2. Modul 1.1: Wie wäre Dein Leben ohne Selbstzweifel?

    Wardetzki Selbstzweifel 1.1 Fantasieübung - Wie wäre Dein Leben ohne Selbstzweifel v01
    00:04:21

    Bärbel ermutigt Dich, darüber nachzudenken, welche Veränderungen Du in Deinem Leben vornehmen würdest, wenn Selbstvertrauen und Selbstbestimmung im Vordergrund stünden. Sie schlägt vor, diese Gedanken aufzuschreiben, um sie am Ende des Kurses mit Deinen Fortschritten zu vergleichen.

  3. Modul 1.2: Selbstzweifel kennt jeder

    Wardetzki Selbstzweifel 1.2 Selbstzweifel kennt jeder v01
    00:06:10

    In diesem Video spricht Bärbel Wardetzki darüber, dass Selbstzweifel ein universelles Phänomen sind und sowohl positive als auch negative Seiten haben können. Während positive Selbstzweifel als Orientierung dienen, können negative Selbstzweifel lähmend wirken und Dich daran hindern, Dich weiterzuentwickeln. 

  4. Modul 1.3: Selbstzweifel sind keine Gefühle

    Wardetzki Selbstzweifel 1.3 Selbstzweifel sind keine Gefühle v01
    00:06:32

    In diesem Video erklärt Bärbel Wardetzki, dass Selbstzweifel keine Gefühle, sondern Denkprozesse sind, die durch innere und äußere Einflüsse geprägt werden. Sie betont, dass Selbstzweifel veränderbar sind, da Du selbst in der Lage bist, Deine inneren Kommentare zu beeinflussen und zu transformieren. 

  5. Modul 1.4: Kränkbarkeit & Opferhaltung

    Wardetzki Selbstzweifel 1.4 Kränkbarkeit & Opferhaltung v01
    00:07:28

    Bärbel Wardetzki thematisiert den Zusammenhang zwischen Selbstzweifeln und Kränkbarkeit. Sie ermutigt Dich, in Konfliktsituationen offen zu kommunizieren, um Missverständnisse auszuräumen, und weist darauf hin, dass das Gefühl, ein Opfer zu sein, oft auf eigenen Selbstzweifeln beruht. 

  6. Modul 1.5: Das Aschenputtel-Leben im Verborgenen

    Wardetzki Selbstzweifel 1.5 Das Aschenputtel-Leben im Verborgenen v01
    00:09:30

    In diesem Video verwendet Bärbel Wardetzki das Beispiel von Aschenputtel, um zu verdeutlichen, wie Selbstzweifel Menschen dazu bringen können, ein Leben im Verborgenen zu führen. 
    Sie ermutigt Dich, die Prinzessin hinter dem Aschenputtel zu entdecken, sichtbar zu sein und Dein volles Potenzial zu leben. Im Arbeitsblatt findest Du eine Übung, um diese innere Prinzessin zu erforschen und ihre Eigenschaften in Dein Leben zu integrieren. 

  7. Modul 2.1: Positive Selbstzweifel und förderliche Selbstkritik

    Wardetzki Selbstzweifel 2.1 Positive Selbstzweifel und förderliche Selbstkritik v01
    00:05:42

    Positive Selbstzweifel helfen uns, unsere Ziele zu reflektieren und festzustellen, ob wir auf dem richtigen Weg sind. In diesem Video kannst Du innezuhalten und prüfen, ob Deine aktuellen Lebensumstände noch erfüllend sind. Im Arbeitsblatt findest Du eine Übung, um verschiedene Lebensbereiche zu betrachten. 

  8. Modul 2.2: Ich würde ja gerne, aber …

    Wardetzki Selbstzweifel 2.2 Das Denken - Ich würde ja gerne, aber… v01
    00:08:41

    Der Satz „Ich würde ja gerne, aber …“ ist oft ein Ausdruck von Angst. Bärbel ermutigt Dich, die Angst hinter dem „Aber“ zu erkennen und diesen Satz in einen positiven Selbstzweifel umzuwandeln.

  9. Modul 2.3: Der Kampf mit dem inneren Kritiker

    Wardetzki Selbstzweifel 2.3 Der Kampf mit dem inneren Kritiker v01
    00:09:20

    Selbstzweifel führen oft zu einem inneren Kampf zwischen zwei Seiten: der einen, die handeln möchte, und der anderen, die bremst – verkörpert durch den inneren Kritiker. Bärbel beschreibt, wie dieser Kritiker alles Negative registriert und dadurch Freude und Lebendigkeit hemmt. Sie schlägt Dir vor Dich, diesen Kampf zu beenden, indem Du einen Dialog zwischen den beiden Seiten initiierst, um deren Bedürfnisse und Bedenken zu verstehen.  

  10. Modul 2.4: Ich bin nicht wie die anderen

    Wardetzki Selbstzweifel 2.4 Ich bin nicht wie die anderen - Vergleich mit anderen v01
    00:07:14

    Hinter der Aussage „Ich bin nicht wie die anderen“ steckt oft die Frage, ob man so gut wie die anderen ist. Bärbel gibt Beispiele, wie Menschen ihre Bedürfnisse auf andere projizieren und rät dazu, diese Wünsche zurückzunehmen, um sie im eigenen Leben zu erfüllen. 

  11. Modul 2.5: Wie muss ich sein, dass du mich liebst?

    Wardetzki Selbstzweifel 2.5 Wie muss ich sein, dass du mich liebst v01
    00:07:59

    Wie kann es gelingen, Beziehungen auf Augenhöhe zu führen, statt sich für andere zu verbiegen? In diesem Video kannst Du Deine eigenen liebenswerten Seiten erkennen und zeigen, ohne Dich nach den Erwartungen anderer zu richten.  
    Im Arbeitsblatt findest Du eine Übung, um Deine Beziehungen auf Gleichwertigkeit zu überprüfen.

  12. Modul 2.6: Werten und bewertet werden

    Wardetzki Selbstzweifel 2.6 Werten und bewertet werden v01
    00:12:15

    Das Thema Bewertungen hängt eng mit Selbstzweifeln zusammen. Je stärker die Selbstzweifel, desto häufiger bewerten wir uns selbst und andere, was unsere Spontanität und Freude an Begegnungen hemmt. 

  13. Modul 3.1: Mindset

    Wardetzki Selbstzweifel 3.1 Mindset - wie Denken und Fühlen zusammen hängt v01
    00:07:21

    Das Mindset umfasst unsere Vorstellungen, Überzeugungen und die Art, wie wir auf die Welt und uns selbst schauen. Ein positives Mindset hilft, Probleme als Herausforderungen zu sehen und stärkt das Selbstwertgefühl.  
    Im Arbeitsblatt findest Du eine Übung, um die Auswirkungen von positivem und negativem Denken auf Deinen Körper und Deine Emotionen zu beobachten. 

  14. Modul 3.2: Zwei Arten des Mindsets

    Wardetzki Selbstzweifel 3.2 Zwei Arten des Mindsets v01
    00:06:42

    Menschen mit einem Fixed Mindset glauben, dass Veränderung nicht möglich ist und vermeiden Herausforderungen aus Angst vor Misserfolgen. Im Gegensatz dazu gehen Menschen mit einem Growth Mindset davon aus, dass sie sich verändern und lernen können, Herausforderungen meistern und ihre Selbstzweifel überwinden können.  

  15. Modul 3.3: Die Komfortzone verlassen

    Wardetzki Selbstzweifel 3.3 Die Komfortzone verlassen v01
    00:07:14

    Eine Methode, um Dein Mindset zu verändern, ist, Deine Komfortzone zu verlassen. Das bedeutet, Probleme nicht zu leugnen, sondern wahrzunehmen und anzusprechen. Bärbel Wardetzki erklärt, wie Mut und die Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen, positive Veränderungen bewirken können. 

  16. Modul 3.4: Reframing

    Wardetzki Selbstzweifel 3.4 Reframing v01
    00:05:27

    Hier geht es um das Reframing. Diese Technik hilft, Situationen neu zu deuten und das Positive daran zu sehen. Es bedeutet nicht, das Negative zu leugnen, sondern es in einen neuen Rahmen zu setzen und somit neue Perspektiven zu gewinnen. Durch das Umdeuten kannst Du Wege und Türen erkennen, die vorher verschlossen schienen.  

  17. Modul 3.5: Verändere Deine Glaubenssätze und Selbstgespräche

    Wardetzki Selbstzweifel 3.5 Verändere Deine Glaubenssätze und Selbstgespräche v01
    00:06:18

    Durch regelmäßiges Wiederholen von Gedanken können positive Denkstrukturen im Gehirn, Körper und Seele gebahnt werden. Im Arbeitsblatt findest Du eine Liste mit positiven Affirmationen, die Dir dabei helfen können.