1. Willkommen bei "Umarme Deine Unsicherheit"

    0_otto_unsicherheit_wilkommen_v1
    00:04:58

    Willkommen im Club der Unsicheren! Anne Otto freut sich, dass Du dabei bist. Der Kurs bietet Dir die Möglichkeit, Deine Ängste und Selbstzweifel zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen. Die Akzeptanz Deiner Unsicherheit der erste Schritt zu mehr Selbstsicherheit und persönlichem Wachstum.  

  2. 1.1 Wo bin ich unsicher, wo bin ich sicher?

    1.1_otto_unsicherheit_wo_v1
    00:10:31

    In diesem Video erfährst Du, wo Du in Deinem Leben souverän bist und wo Unsicherheit Dich vielleicht zurückhält. Du bist nicht allein, denn viele Menschen empfinden soziale Unsicherheiten – sei es in Form von Schüchternheit, Selbstzweifeln oder Angst in bestimmten Situationen, wie bei Prüfungen oder Partys. In diesem Video lernst Du das Konzept des sozialen Atoms kennen, eine hilfreiche Methode, um Deine sozialen Kontakte zu visualisieren und zu reflektieren.

    Damit entdeckst Du nicht nur, wo Du Dich wohlfühlst, sondern auch, wo Unsicherheiten liegen und wie sie Deine Lebensqualität beeinflussen können. Nutze diese Übung, um herauszufinden, welche Ressourcen und Stärken Du in Deinen sozialen Interaktionen hast und wo Du möglicherweise Veränderungen anstreben möchtest.

     

  3. 1.2 Ziele und Motivation stärken – was würdest Du gern erleben und machen

    1.2_otto_unsicherheit_fruechte_v1
    00:05:56

    Was möchtest Du mit Deinem Kurs erreichen? Hier reflektierst Du, welche Veränderungen Du Dir wünschst und warum. Es geht darum, Deine Bedürfnisse in Bezug auf Unsicherheit zu erkennen und zu formulieren, welche Ziele Du konkret im Umgang mit Deiner Unsicherheit erreichen möchtest. Du benennst sozusagen die „Früchte Deines Mutes“ und erlaubst Dir daran zu denken, welche Aktivitäten oder Erfahrungen Du endlich (wieder) in Dein Leben integrieren möchtest.  

  4. 1.3 Meine Leute finden, mit denen ich mich wohlfühle

    1.3_otto_unsicherheit_leute_v1
    00:11:04

    Wir schauen uns einmal an wie Du es Dir sofort im sozialen Kontakt in typischen Alltagssituationen leichter machen kannst. Wie kannst Du Menschen finden, mit denen Dir der Kontakt leicht fällt? Wo fühlst Du Dich sicher? Die Übung unterstützt Dich dabei, diese sicheren Situationen aktiv zu nutzen und Deine sozialen Unsicherheiten zu verändern.

  5. 1.4 Umgehen mit den anderen – und Vergleiche vermeiden

    1.4_otto_unsicherheit_umgehen_v1_1
    00:08:27

    In diesem Video erfährst Du, wie Du mit zunehmender Unsicherheit in sozialen Situationen umgehen kannst. Oftmals führt der Vergleich mit anderen und die ständige Bewertung der eigenen Leistungen zu einer verstärkten Angst und Schüchternheit. Der Schlüssel liegt darin, den Fokus von Deinen eigenen Gefühlen und Bewertungen weg und hin zu einer objektiven Beobachtung der Situation zu lenken. Du lernst, wie wichtig es ist, im Beobachtungsmodus zu bleiben, um die Situation unvoreingenommen wahrzunehmen, anstatt Dich von inneren Ängsten leiten zu lassen.  
      

  6. 2.1 Die Angst vor Bewertung erkennen und verstehen

    2.1_otto_unsicherheit_angst_v1
    00:11:59

    Willkommen im zweiten Modul. Hier wirst Du tiefere psychologische Einblicke erhalten, die hinter Deiner Unsicherheit und sozialen Angst stecken. Denn ein besseres Verständnis dieser inneren Anteile hilft Dir, souveräner mit Unsicherheiten umzugehen.   
      
    Du lernst das Konzept des „inneren Teams“  bei dem verschiedene psychische Anteile wie der innere Kritiker und der liebevolle Erwachsene, eine Rolle spielen, kennen. Du kannst lernen, diese Anteile zu erkennen und zu verstehen, wie sie in unsicheren Situationen wirken und die Dynamiken zwischen ihnen gezielt zu nutzen, um Deine Unsicherheiten zu umarmen und zu integrieren. 

  7. 2.2 Erwachsene Seiten entdecken – fürsorglich, souverän mit Überblick

    2.2_otto_unsicherheit_erwachsene_v1
    00:07:57

    Beim Umarmen Deiner Unsicherheit hilft Dir der liebevolle Erwachsene. Es ist wichtig zu erkennen, dass Du oft bereits über eine starke innere Ressource verfügst, auch wenn Du sie im Alltag manchmal gar nicht wahrnimmst.  
      

  8. 2.3 Die innere Unsicherheit annehmen und mitnehmen

    2.3_otto_unsicherheit_annehmen_v1
    00:12:25

    Jetzt vertiefst Du die Arbeit mit Deinen inneren Anteilen und bringst sie miteinander in Kontakt, insbesondere dem liebevollen Erwachsenen, und lernst, wie Du diesen Anteil in unsicheren Situationen aktiv einsetzen kannst. Der Fokus liegt darauf, die Unsicherheit nicht zu bekämpfen, sondern sie anzunehmen. 
      
    Akzeptiere was da ist und nimm die Unsicherheit ernst und gib ihr Raum, anstatt sie zu verdrängen. Dazu erhältst Du eine praktische Übung, bei der Du eine Situation auswählst, in der Du Dich unsicher gefühlt hast. 

     

  9. 2.4 Den inneren Kritiker verstehen und beruhigen

    2.4_otto_unsicherheit_kritiker_v1
    00:14:09

    Der innere Kritiker nervt: Er hat die Tendenz, negative und abwertende Gedanken zu äußern, die Deine Unsicherheit verstärken. Es ist wichtig, diese kritische Stimme zu identifizieren und zu verstehen, wie sie sich in Deinem Leben äußert.  
      
    Typische Sätze sind „Du bist nicht gut genug“ oder „Das hast Du wieder falsch gemacht“. Doch Du kannst lernen, die Macht dieser kritischen Stimmen zu verringern und sie nicht so ernst zu nehmen.  
      

      
     

  10. 2.5 Kreativübung: Hilfe von Helden

    2.5_otto_unsicherheit_schreibuebung_v1
    00:04:53

    In diesem abschließenden Video des 2. Moduls machen wir gemeinsam eine kreative Schreibübung. Anne leitet Dich an, einen Held oder eine Heldin aus Deiner Kindheit oder Jugend auszuwählen und eben nicht nur die positiven Eigenschaften zu betrachten, sondern auch die Unsicherheiten und Herausforderungen, die diese Figuren überwinden mussten. Du wirst staunen, wie viel Unsicherheit in unseren Helden steckt.

  11. 3.1. Den Action-Gap erkennen und überspringen

    3.1_otto_unsicherheit_action_v1
    00:09:56

    Jetzt nimmst Du die Unsicherheit mit in Deinen Alltag  - während Du trotzdem das tun, was Du willst. Ein Gedanke kann Dir dabei helfen: Es ist total hilfreich, den sogenannten "Action Gap" zu erkennen und zu überspringen.

    Oft stellt sich die Frage, ob es wirklich mehr Selbstbewusstsein braucht, um aktiv zu werden, oder ob das nicht wahr ist. Studien haben gezeigt, dass mehr Selbstbewusstsein nicht unbedingt dazu führt, dass man all die Dinge macht, die man sich wünscht. Du musst nicht erst ein anderer Mensch werden oder ein Mensch mit übermäßig viel Selbstbewusstsein, um Deine Bedürfnisse und Wünsche zu erreichen. Das kannst Du auch als unsicherer Mensch. 

  12. 3.2 Wo ich mich wohl und mutig fühle – Der selbstbewusste Teil in mir

    3.2_otto_unsicherheit_reccourcen_v1
    00:06:31

    In diesem Video werfen wir einen Blick auf den selbstbewussten Teil in Deinem inneren Team und erkunden, wie er Dir helfen kann und wie Du ihn stärken kannst. Das Ziel ist, dass Du den Mut findest, die ersten kleinen Schritte zu machen, auch wenn Du Dich unsicher fühlst und noch nicht bereit bist, Dich vollständig zu zeigen.   
      
    Entdecke Deine selbstbewussten Seiten – sie sind definitiv vorhanden! Der Fokus liegt darauf, Deine vorhandenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um aktiv zu werden.

  13. 3.3 Es einfach machen

    3.3_otto_unsicherheit_machen_v1_1
    00:13:40

     "Es einfach machen!" - gemeinsam arbeiten wir an Deinen Wünschen und Zielen. Davor steht die Wunderfrage: Was würdest Du sofort machen, wenn Du maximal selbstbewusst wärst?   
      
    Im zweiten Schritt schauen wir uns an, welche To-Do-Punkte für eine andere Person in dieser Situation sinnvoll wären. Es ist wichtig, die konkreten Schritte herunterzubrechen und zu prüfen, welche dieser Schritte für Dich realistisch sind. Außerdem werden wir herausfinden, wie Du mit der aufkommenden Unsicherheit im Alltag umgehen kannst, um aktiv zu werden und Deine Ziele zu erreichen.

  14. 3.4 Vermeidungsverhalten aufgeben – gilt nicht für alle, aber für manche

    3.4_otto_unsicherheit_vermeidung_v1_1
    00:07:01

    In diesem Video beschäftigen wir uns mit der Herausforderung, die durch permanente Vermeidung entstehen kann. Wenn Du in Angstschleifen feststeckst und Dein Aktionsradius sich bereits stark verkleinert hat, ist es wichtig zu erkennen, dass  Vermeidung Dir auf Dauer schadet.   
      
    Wir werden Strategien erkunden, die Dir helfen, aus diesem Vermeidungsmodus auszubrechen. Es geht darum, kleine Schritte zu unternehmen, um Deine Komfortzone schrittweise zu erweitern und die Kontrolle über Dein Handeln zurückzugewinnen. Auch wenn die Angst präsent ist, kannst Du lernen, sie zu akzeptieren und dennoch aktiv zu werden, um Deine Lebensqualität zu verbessern.

  15. 3.5. Meditation: Zu Hause bei mir selbst

    3.5_otto_unsicherheit_meditation_v1_1
    00:11:11

    Im Abschluss des Moduls erwartet Dich eine Meditation mit dem Titel „Zu Hause bei mir selbst“. Diese Fantasiereise ist darauf ausgerichtet, die selbstbewusste Seite in Dir mehr zu spüren und zu aktivieren. Während der Meditation wirst Du eingeladen, innerlich an einen Ort zu reisen, an dem Du Dich sicher und geborgen fühlst.  

  16. 4.1. Die Stärke in der Unsicherheit erkennen

    4.1_otto_unsicherheit_staerke_v1_1
    00:14:01

    Lass uns die Unsicherheit als Chance zu betrachten! Auch wenn Du es Dir vielleicht nicht vorstellen kannst, verfügen zurückhaltende und schüchterne Menschen über besondere Stärken und Ressourcen, die selbstbewusste Menschen möglicherweise nicht in gleicher Weise nutzen können.   
    Wir werden uns genauer anschauen, welche wunderbaren Eigenschaften bereits in Dir stecken. Dabei werfen wir einen Blick auf die vielen positiven Eigenschaften, damit Du künftig bewusster wahrnimmst wie Du diese Stärken gezielt einsetzen kannst.   
    Du wirst entdecken, welche Ressourcen auch in unsicheren Situationen in Dir vorhanden sind und lernen, wie Du diese für Dich nutzen kannst. 

  17. 4.2. Mit alltäglichen Situationen von Unsicherheit anders umgehen

    4.2_otto_unsicherheit_alltag_v1_1
    00:14:24

    Jetzt wird es ganz konkret und alltagsnah, da wir uns spezifische Situationen anschauen, in denen Du Dich unsicher fühlst.
    Anhand von vier typischen Situationen, die für unsichere Menschen oft extrem unangenehm sind – wie Smalltalk, Präsentationen, sich selbst darstellen und (vermeintlich) peinliche Missgeschicke – erklärt sie Dir konkret, wie Du handeln kannst.  
    Ziel ist es, Dir zu zeigen, dass Du auch in herausfordernden sozialen Kontexten Deine Stärken nutzen und Dich wohler fühlen kannst.

  18. 4.3 Mein neues Selbstbild - ein Gruppenbild mit allen vier Anteilen

    4.3_otto_unsicherheit_selbstbild_v1_1
    00:07:03

    Zum Ende des Kurses möchten wir gemeinsam an Deinem neuen Selbstbild arbeiten, mit dem Du zukünftige Unsicherheiten besser bewältigen kannst. In diesem Schritt integrieren wir Deine inneren Anteile, um ein unterstützendes inneres Team aufzubauen, das Dir in herausfordernden Situationen zur Seite steht.  
      
     

  19. 4.4 Mit meinem neuen Selbstbild meine Ziele und Wünsche verwirklichen

    4.4_otto_unsicherheit_ziele_v1_1
    00:04:14

    Zum Schluss des Kurses schauen wir noch einmal zurück auf den Anfang und reflektieren, welche Ziele und Wünsche Dir wichtig waren – Deine Herzenswünsche und Bedürfnisse. Wir schauen, wie Dein neues inneres Team Dir dabei helfen kann, diese Ziele zu erreichen.  
      
     

  20. Abschlussvideo: Zusammenfassung - Mein Motto für meinen Umgang mit Unsicherheit

    5_otto_unsicherheit_abschluss_v1_1
    00:05:35

    Zum Abschluss lassen wir den Kurs noch einmal gemeinsam Revue passieren. Du hast die Möglichkeit, zu reflektieren, welche Inhalte für Dich am wertvollsten waren und aus welchen Du am meisten Kraft ziehen kannst. Dieser Rückblick hilft Dir, Deine Fortschritte zu erkennen und die Erkenntnisse zu verinnerlichen.  
      
    Um das Ganze abzurunden, erhältst Du einen Spickzettel von Anne. Dieser Spickzettel wird Dir im Alltag helfen, die zentralen Erkenntnisse und Strategien immer griffbereit zu haben. So kannst Du das Gelernte auch nach dem Kurs weiterhin anwenden und Deine Reise zu mehr Selbstbewusstsein und Gelassenheit fortsetzen.