Viele Menschen tun sich schwer, in Beziehungen Vertrauen aufzubauen, vor allem nach einer Enttäuschung. Hier erfährst Du, wie es Dir leichter fällt.
Vertrauen ist die Grundlage einer Beziehung
Gegenseitiges Vertrauen ist die Basis einer intakten Beziehung. Ist das Vertrauen einmal gebrochen, steckt die Beziehung in einer schweren Krise. Für viele ist es jedoch gar nicht so leicht, dem Partner von Anfang an volles Vertrauen zu schenken. Doch das kannst Du lernen.
Eine Beziehung baut auf gegenseitigem Vertrauen auf. Wenn wir einen Menschen treffen, sagt uns ein Urinstinkt, ob wir diesem Menschen vertrauen können oder nicht. Doch manchmal schaltet sich sofort der Kopf ein, der durch Enttäuschungen in der Vergangenheit Signale der Skepsis sendet. Doch mit Misstrauen und Eifersucht lässt sich keine glückliche Beziehung führen. Deshalb lohnt es sich, dem Partner vertrauen zu lernen.
Vertrauen lernen in einer Beziehung
Die Liebe ist noch frisch und eigentlich läuft alles gut, doch Du hast in der Vergangenheit schon einige Enttäuschungen erlebt und musst erst Vertrauen zum Partner aufbauen? Oder ihr seid schon länger ein Paar, doch Du bist oft eifersüchtig oder fühlst Dich missverstanden? Dann helfen diese Tipps, damit ihr in der Beziehung einander mehr vertrauen könnt:
1. Miteinander reden
Offen und ehrlich miteinander zu reden ist das A und O in einer glücklichen Beziehung. Sprich Deine Gefühle aus, sprich Missverständnisse direkt an und friss Deinen Ärger oder Deine Eifersucht nicht in Dich hinein. Denn oft stellt sich beim Gespräch heraus, dass Du Dir viel zu viele Gedanken um Nichtigkeiten gemacht hast. Reden heißt jedoch nicht, sich gegenseitig Vorwürfe zu machen oder indirekte Bemerkungen zu äußern, die der Partner nicht klar deuten kann. Offen, direkt und sachlich können viele Probleme aus der Welt geschafft und echtes Vertrauen aufgebaut werden.
2. Zuhören
Dein Partner hat gerade viel um die Ohren, macht emotional eine schwierige Phase durch oder möchte einfach über ganz alltägliche Dinge reden? Dann schenke ihm ein offenes Ohr und höre aufmerksam zu. Das Gespräch ist bereits ein Vertrauensbeweis. Je mehr Du zuhörst und Verständnis für die Dinge aufbringst, die Deinen Partner bewegen, umso mehr wächst auch sein Vertrauen in Dich.
3. Verlässlich sein
In einer Beziehung muss sich jeder auf den anderen verlassen können. Zeig Deinem Partner, dass Du zuverlässig und immer für ihn da bist. Gleichzeitig gib ihm das Gefühl, dass Du weißt, dass Du Dich auf ihn verlassen kannst. Das stärkt das beidseitige Vertrauen.
4. Gemeinsam Zeit verbringen
Vertrauen baut sich durch Zweisamkeit auf. Wenn Du mit Deinem Partner gemeinsame Stunden verbringst, beispielsweise bei Unternehmungen, einem romantischen Dinner oder einfach zu Hause gemütlich auf der Couch, bringt euch das näher zusammen. Auch in langjährigen Beziehungen sollten regelmäßig Auszeiten für die Zweisamkeit eingebaut werden. Denn Paare, die täglich aneinander vorbei leben, verlieren oft das Vertrauen in die Beziehung.
5. Freiräume lassen
Zeit zu zweit ist wichtig, doch genauso muss jeder in der Beziehung auch seine Freiräume haben. Denn wenn sich jeder frei entfalten kann und auch mal alleine mit den Freunden einen netten Abend verbringen darf, fühlt man sich in der Partnerschaft nicht eingeengt. Wer sich zu sehr an den Partner klammert, riskiert, dass er die Flucht ergreift – keine gute Basis für eine vertrauensvolle Beziehung.
6. Selbstbewusstsein stärken
Wenn Dein Selbstbewusstsein geschwächt ist, fällt es Dir sicher schwer, Deinem Partner volles Vertrauen zu schenken, da Du immer darüber nachdenkst, ob er Dich betrügen könnte. Hübscher, jünger, netter, erfolgreicher – Du wirst Dich immer unsicher fühlen und befürchten, dass Dein Partner etwas Besseres sucht. Deshalb stärke Dein Selbstbewusstsein, finde Deine Stärken und akzeptiere Deine Schwächen. Denn mit mehr Selbstvertrauen kommt auch automatisch das Vertrauen in der Beziehung.
7. Chance geben
Jeder Mensch verdient die Chance, unvoreingenommen akzeptiert zu werden. Hat Dich ein Partner in einer früheren Beziehung verletzt, muss das diesmal nicht wieder so sein. Deshalb löse Dich von Vergangenem, lass Dich auf den Partner ein und schenke ihm Dein Vertrauen. Versuche Deine emotionale Barriere abzubauen und Deine Ängste abzuschütteln.
8. Geduldig sein
Wenn Deine Seele bereits ein paar Verletzungen erlitten hat, braucht es eine Weile, um wieder Vertrauen zu einem anderen Menschen aufzubauen. Deshalb gibt Dir die Zeit und sei geduldig mit Dir selbst. Vor allem aber sprich mit Deinem Partner über Deine Gefühle und Befürchtungen. Denn das offene Gespräch ist bereits der erste Schritt zu mehr Vertrauen.
Manchmal soll es einfach nicht sein: Wenn Du das Gefühl hast, dass nur Du alleine an eurer Vertrauensbasis arbeiten willst und Dein Partner weder auf Gespräche noch auf gemeinsame Unternehmungen eingeht, ist vielleicht der Zeitpunkt gekommen, die Beziehung zu überdenken. Denn manchmal ist es für beide besser, die Beziehung zu beenden, um ein neues Glück mit einer Person zu finden, die Dein Vertrauen mehr verdient hat.
Dieser Kurs kann Dir speziell nach einer toxischen Beziehung helfen, wieder Vertrauen aufzubauen
Echte Liebe braucht kein Drama

Die Wahl von Partner oder Partnerin ist das entscheidende Moment beim Finden von Liebe – denn wir können niemanden verändern.

Vertrauen aufbauen nach einer Affäre
Leider läuft es nicht in jeder Beziehung immer rosig und es kommt vor, dass der Partner nebenbei eine Affäre hat. Wenn Du Dich dennoch dazu entscheidest, der Beziehung noch eine Chance zu geben, fällt es natürlich nach einer Phase voll Lügen und Betrügen schwer, dem Partner wieder zu vertrauen. Trotzdem kann es klappen, neues Vertrauen aufzubauen, wenn Du folgende Tipps befolgst:
1. Lass Deine Emotionen heraus.
Wenn Du Deinen Frust und Deine Enttäuschung in Dich hineinfrisst, ist das keine gute Basis. Sprich Deine Gefühle offen aus, schreie vor Wut oder reagiere Dich anderweitig ab. Erst wenn Du Dich von diesem Ballast befreit hast, bist Du frei für einen Neuanfang.
2. Rede mit Deinem Partner offen über die Gründe für den Vertrauensbruch.
Warum hat er Dich belogen oder betrogen? Fehlt ihm in der Beziehung etwas, woran ihr beide arbeiten könnt? Wer sich zu einem Neustart entscheidet, sollte mit offenen Karten spielen und an den Ursachen arbeiten. Bleib dabei aber sachlich. Vorwürfe würden nur zu einem Streit führen, der die Grundlage für gegenseitiges Vertrauen zerstört.
3. Mache Dir bewusst, dass Du den Vertrauensbruch verzeihen musst.
Dein Partner hat Dich hintergangen, doch wenn ihr der Beziehung noch eine Chance geben wollt, muss das Vergangene auch in der Vergangenheit bleiben. Deshalb frage Dich: Bist Du wirklich bereit, Deinem Partner zu verzeihen? Wenn die Antwort Ja lautet, heißt es: abhaken und neu anfangen.
Manchmal kann eine Affäre tatsächlich ein Wendepunkt in der Beziehung sein, der Paare enger zusammenbringt und die Grundlage der Beziehung auf eine andere Ebene hebt. Doch wenn Du weiterhin verletzt bist und erneutes Misstrauen hegst, ist es vielleicht besser, den Partner loszulassen.