Warum habe ich Angst vor der Trennung?

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen Angst vor der Trennung haben, beispielsweise

  • Veränderung der Lebensumstände
  • die Unsicherheit, was danach kommt
  • die Verantwortung für die Kinder
  • die finanziellen Umstände
  • die Rücksicht auf die Gefühle des Partners

Diese Ängste sind durchaus nachvollziehbar, beginnt nach der Trennung doch ein neuer Lebensabschnitt, der unweigerlich Veränderungen mit sich bringt. Oft ist die Angst vor der Trennung eher eine Sorge vor der unsicheren Zukunft danach.

Eine Trennung ist jedoch nicht nur das Ende einer Lebensphase, sondern vor allem ein Neubeginn, bei dem Du Dein Leben nach Deinen Vorstellungen gestalten kannst. Steckst Du durch Deine Angst vor der Trennung schon lange in einer unglücklichen Beziehung fest, machst Du durch die Trennung Platz für viele positive Veränderungen, auf die Du Dich freuen kannst.

Wann Deine Angst vor der Trennung hingegen berechtigt ist: Wenn Du in einer toxischen Beziehung feststeckst und befürchten musst, dass Dein Partner mit Aggression und Gewalt auf die Trennung reagiert. Dann ist der Schlussstrich dringend angeraten, will jedoch gut überlegt und geplant sein.

Manche Menschen leiden auch unter Trennungsangst oder Verlustangst, deren Ursache bis in die Kindheit zurückreichen kann. Der Verlust eines nahen Menschen durch eine Trennung oder einen Todesfall kann zu dieser emotionalen Störung führen.

Menschen mit Trennungsangst haben meist ein geringes Selbstwertgefühl und klammern sich übermäßig an den Partner, sind sehr eifersüchtig und wollen ihn am liebsten rund um die Uhr kontrollieren. Allein der Gedanke daran, verlassen zu werden, löst Panik aus. Trennungsangst kann eine Belastung für die Beziehung sein, durch therapeutische Unterstützung jedoch überwunden werden.

 

Trennung ja oder nein: Soll ich gehen oder bleiben?

Vielleicht durchlebst Du schon länger ein Wechselbad der Gefühle und überlegst: Soll ich gehen oder bleiben? Oft hält uns die Bequemlichkeit und die Angst vor Veränderungen im gewohnten Alltagstrott gefangen. Dabei lebt ihr eigentlich nur noch nebeneinander her oder – noch schlimmer – schadet euch gegenseitig durch ewige Streitereien. Eigentlich wäre eine Trennung der bessere Weg, doch er bedeutet auch den Schritt in die Unsicherheit.

Hast Du geheiratet, eine Familie gegründet und ein Haus gebaut, steht natürlich mehr auf dem Spiel als wenn Du in einer Partnerschaft ohne Kinder lebst. Dann will die Trennung wohl durchdacht sein, schließlich verändert sich dadurch nicht nur Dein eigenes Leben, sondern auch das der Kinder.

 

Die 5 häufigsten Trennungsängste

Hier stellt Dir die Paartherapeutin Dorothea Behrmann nicht nur die 5 häufigsten Trennungsängste vor, sondern auch die Chancen, die sich für Dich ergeben, wenn Du Deine Entscheidung gefällt hast.

Behrmann Gehen oder bleiben Instagram-Reel 1 v02

»Ich zerstöre die Familie!«

Aus ihrer Praxis weiß Dorothea Behrmann, dass Menschen vor allem dann den Schritt aus unglücklichen Partnerschaften scheuen, wenn gemeinsame Kinder involviert sind. Aber sind Kinder mit unglücklichen Eltern wirklich besser bedient?

Durch eine Trennung verändert sich das Familienleben. Deshalb bleiben viele Eltern der Kinder zuliebe zusammen, obwohl sie als Paar schon längst nicht mehr glücklich sind. Wird zu Hause ständig gestritten oder sind die Eltern ständig unzufrieden, leiden die Kinder ebenfalls darunter. Deshalb kann eine Trennung auch für die Kinder eine Befreiung sein, wenn danach mehr Harmonie zu Hause herrscht.

Behrmann Gehen oder bleiben Instagram-Reel 2 v02

»Danach bin ich allein!«

Lieber unglücklich als allein? Angst vor Einsamkeit ist für viele ein Anlass, an ihrer Beziehung festzuhalten. Doch jede Veränderung birgt Chancen.

Du machst Schluss und entscheidest Dich dafür, Dein Leben – zumindest vorerst – alleine zu bestreiten. Das Ende einer unglücklichen Beziehung bedeutet jedoch nicht, dass Du für den Rest Deines Lebens alleine bleiben wirst. Vielleicht wartet die richtige Person schon auf Dich oder Du lernst schon bald tolle neue Menschen kennen.

Alleinsein hat außerdem viele Vorteile: Du musst keine Kompromisse mehr eingehen, kannst selbst bestimmen, was Du machen möchtest und kannst mehr auf Deine Bedürfnisse hören. Alleinsein bedeutet damit auch Freiheit, die Dir neue Flügel verleihen kann.

Behrmann Gehen oder bleiben Instagram-Reel 3 v02

»Das kann ich mir nicht leisten.«

Nach vielen gemeinsamen Jahren Finanzen und Besitztümer auseinanderzurechnen – das macht vielen Menschen Angst. Dorothea Behrmann weiß, wie es ist, wenn Herz und Kopf miteinander ringen.

Bist Du finanziell auf Deinen Partner angewiesen oder sogar von ihm abhängig, bedeutet eine Trennung, dass Du eigenständig für Deinen Lebensunterhalt sorgen musst. Doch auch das kann eine neue Chance sein, um selbständiger zu werden und Dein Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Suche Dir für die erste Zeit Unterstützung bei der Familie, bei Freunden oder auch bei staatlichen Behörden, bis Du Dich mit den neuen Umständen arrangiert hast.

Behrmann Gehen oder bleiben Instagram-Reel 4 v02

»Ich will meinen Partner nicht verletzen!«

Den Partner, mit dem man oft jahrelang durch dick und dünn gegangen ist, möchte man eigentlich nicht absichtlich verletzen. Aber macht es Sinn, dafür selbst unglücklich zu sein?

Es spricht für Dich, dass Du lieber in einer unglücklichen Beziehung ausharrst, statt Deinen Partner zu verletzen. Allerdings ist es der anderen Person gegenüber auch nicht fair. Vorgetäuschte Gefühle können genauso verletzend sein, deshalb sprich lieber offen aus, wie Du Dich wirklich in der Beziehung fühlst.

Natürlich kann Dein Partner anfangs unter der Trennung leiden, dennoch solltest Du Deinem Herzen folgen, wenn es zu dieser Beziehung Nein sagt. Schließlich bist Du nicht für die Gefühle des Partners verantwortlich, sondern nur für Deine eigenen.

In vielen Partnerschaften sind sogar beide Partner mit der Beziehung unzufrieden und scheuen sich aus Rücksicht vor den Gefühlen des anderen davor, das Wort Trennung offen auszusprechen. Dann kann die Entscheidung für beide ein Befreiungsschlag sein und den Weg für beide in eine erfüllendere Zukunft freimachen.

Behrmann Gehen oder bleiben Instagram-Reel 5 v02

»Das bereue ich später!«

»Was, wenn ich die Trennung später bereue?« Das wird Dorothea Behrmann in ihrer Praxis oft gefragt. Sie weiß: Sogenannte Nachentscheidungskonflikte sind ganz normal.

Ob es vielleicht doch ein Fehler war, diese Frage stellen sich viele nach der Trennung. Aber so ist das nun mal mit wichtigen Entscheidungen, dennoch müssen sie getroffen werden. Dieses „Was wäre wenn“ schwirrt immer wieder im Kopf herum. Die Chancen stehen 50:50: Die Trennung kann die richtige Entscheidung sein – vielleicht auch die falsche.

Dennoch hast Du Dich bewusst für einen Weg entschieden, den Du nun selbst gestalten kannst. Vielleicht braucht es auch die Trennung als Lerneffekt, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder zueinander zu finden. Manchmal muss man den Schritt ins Ungewisse einfach gehen. Zweifel und Unsicherheit nach der Trennung sind völlig normal, legen sich jedoch nach einer Weile.

Gehen oder bleiben? Das große Klärungscoaching

Deine Beziehung ist ein zentraler Bereich Deines Lebens und mit entscheidend für Dein persönliches Glück. Die Beziehungs-Expertin Dorothea Behrmann unterstützt Dich dabei, Deinen Weg aus der Krise zu finden und die Zukunft zu gestalten.

Liebe & Beziehungen
Dorothea Behrmann
Gehen oder bleiben?
Zum Kurs

Viele Menschen bleiben viel zu lange in unglücklichen Beziehungen, obwohl es gute Möglichkeiten gibt, diese zu verbessern oder auch mit Würde und Respekt zu beenden.

Profilbild für Dorothea Behrmann
Dorothea Behrmann

Wann ist die Trennung der richtige Weg?

Du hast das Gefühl, dass eine Trennung der bessere Weg für Dich sein könnte, bist Dir aber noch unschlüssig? Dann erkennst Du an diesen Anzeichen, dass die Zeit gekommen ist, den Schlussstrich zu ziehen:

  • Du fühlst Dich in der Beziehung nicht wertgeschätzt.
  • Du wirst vom Partner respektlos behandelt.
  • Ihr streitet nur noch.
  • Du hast keine Gefühle mehr für die andere Person – oder nur noch freundschaftliche.
  • Du spürst keine körperliche Anziehung mehr.
  • Ihr lebt nur noch nebeneinanderher.
  • Ihr entwickelt euch in völlig unterschiedliche Richtungen.
  • Du fühlst Dich trotz Beziehung einsam und alleingelassen.
  • Du kannst Dir keine gemeinsame Zukunft mehr vorstellen.

Wenn Du Dich schon länger so fühlst, obwohl Du mit Deinem Partner darüber gesprochen hast und versucht hast, die Beziehung zu retten, ist jetzt der Moment gekommen, an dem Du Dich zu Deinem eigenen Besten Deiner Angst vor der Trennung stellen solltest. Fällt es Dir schwer, diese schwierige Entscheidung zu treffen, hilft Dir ein Coaching, um mehr Klarheit über Deine Situation und mögliche Zukunftsperspektiven zu erlangen.

Wann die Trennung unausweichlich ist: bei physischem oder emotionalem Missbrauch. Denn damit ist die Grenze deutlich überschritten und in der Beziehung kein Vertrauen mehr möglich. Auch hier kann Dir therapeutische Unterstützung helfen, die Trennung durchzuziehen und das Kapitel abzuschließen.