Warum fällt es mir so schwer Grenzen zu setzen?

Gehörst Du zu den Hochsensiblen, denen Abgrenzung schwer fällt? Oder haben Dich in der Vergangenheit bestimmte Glaubenssätze so geprägt, dass Du es allen recht machen willst? Musstest Du als Kind viel um die Aufmerksamkeit und Bestätigung Deiner Eltern kämpfen?

Eigentlich weißt Du ganz genau, dass Du nicht noch einen Kuchen fürs Sommerfest backen kannst, dass Dir die Arbeit auch ohne zusätzliche Aufgaben über den Kopf wächst und dass Du einem entfernten Bekannten am einzigen freien Wochenende nicht beim Umzug helfen willst.

Und doch bringen Dich Deine Schuldgefühle und der Wunsch nach Anerkennung immer wieder dazu, anderen entgegen Deiner eigenen Bedürfnisse einen Gefallen zu tun. Dafür gibt es einen Grund, dem Du auf die Spur gehen solltest.

 

7 Tipps, wie Du es schaffst Grenzen zu setzen

Grenzen setzen ist leichter gesagt als getan. Anderen Menschen die persönlichen Grenzen immer wieder aufzuzeigen, erfordert viel Geduld und Beharrlichkeit. Sonst knickst Du schnell wieder ein und fällst zurück in alte Muster. Der Grund: Du willst es allen recht machen und wirst von Schuldgefühlen geplagt, wenn Du ein deutliches Nein formulierst. Deshalb musst Du lernen, dass es völlig in Ordnung und sogar wichtig ist, wenn Du Deine Grenzen verteidigst. Diese 7 Tipps können Dir dabei helfen:


1. Erkenne Deine Grenzen

Viele Menschen wissen gar nicht, wo sie die eigenen Grenzen überhaupt abstecken sollen und lassen sich deshalb schnell von anderen überrollen. Vielleicht merkst Du immer erst im Nachhinein, dass gerade Deine Grenze überschritten wurde. Deshalb solltest Du Dir zuerst selbst im Klaren sein, wo Du Dein Stoppschild aufstellen musst.


2. Visualisiere Deine Grenzen

Stelle Dir Deine Grenze bildlich vor, wie einen Grenzübergang zwischen zwei Ländern. Die Grenze ist deutlich sichtbar. Ein Schritt weiter, und es drohen Konsequenzen. Deshalb bleiben die meisten Menschen vor der Schranke stehen. Sieh Dich also als Grenzbeamter, der darüber entscheidet, wer Dir näherkommen darf und wer nicht. Denn Grenzen setzen heißt auch, dass Du gerne Ja sagen darfst, wenn Du auch wirklich Ja meinst. Nur Du alleine bestimmst.


3. Verteidige Deine Grenzen

Da Deine persönliche Belastungsgrenze von außen nicht sichtbar ist, musst Du sie anderen aufzeigen. Denn nur wer weiß, wo Deine Grenze liegt, weiß auch, ob und wann er sie überschreitet. Die Grenzen verteidigen klingt vielleicht ein wenig dramatisch und Du denkst bestimmt, dass andere Dich für egoistisch halten könnten, wenn Du ihnen eine Bitte abschlägst, um Deine eigenen Bedürfnisse durchzusetzen. Doch genau diese Schuldgefühle hindern Dich daran, endlich für Dich selbst einzustehen und Dir die Freiheit zu nehmen, Nein zu sagen. Deshalb denk ab jetzt auch mal an Dich und zeige Außenstehenden, wo Deine Grenzen liegen.


5. Lege Deine Ängste ab

Befreie Dich von der Angst, nach einem Nein nicht mehr gemocht zu werden. Wenn Dich andere Menschen nur deshalb mögen, weil sie immer ihre Aufgaben an Dich abgeben können, dann bedeutet das leider, dass sie Dich nur ausnutzen. Solche Menschen sind keine Freunde, sondern „Eindringlinge“, wenn Du Dir Deine Grenzlinie bildlich vorstellst. Freunde akzeptieren die Grenze und überschreiten sie nicht – zumindest nicht bewusst. Wenn Du sie freundlich darauf hinweist, werden sie Dir das nicht übelnehmen.


6. Stärke Dein Selbstbewusstsein

Nein zu sagen erfordert Selbstbewusstsein. Einer anderen Person gegenüber zu treten und zu sagen „Bis hierhin und nicht weiter!“ fällt vielen schwer, weil sie unsicher und schüchtern sind und Konfrontationen lieber ausweichen. Dabei muss ein Nein ja gar nicht zu Diskussionen führen. Wenn Du freundlich, aber bestimmt Deinen Standpunkt klarmachst, zeigt das der anderen Person Deine Grenze auf, die sie in den allermeisten Fällen direkt akzeptieren wird. Je souveräner Du auftrittst, umso seltener wird jemand Deine Grenzen überschreiten.


7. Sag Nein mit einem Lächeln

Verpacke Deine Absage mit einem freundlichen Lächeln und einer höflichen Entschuldigung, die jeder annehmen wird. „Tut mir leid, aber diesmal geht es nicht“, „Danke, dass Du dabei an mich gedacht hast, aber leider kann ich nicht“ oder „Danke für das Vertrauen, aber ich muss andere Dinge erledigen“. Doch Vorsicht: Du brauchst Dich für Dein Nein nicht zu rechtfertigen! Halte die Absage klar und verbindlich, andernfalls wird Dein Gegenüber so oft nachfragen, bis Du Dich doch noch überreden lässt.


Grenzen setzen läuft in kleinen Schritten ab, deshalb erwarte anfangs nicht zu viel von Dir. Doch eines Tages wird es Dir gelingen, freundliche Absagen zu erteilen, die Dir im Nachhinein kein schlechtes Gewissen bereiten. Über die Du Dir nicht einmal mehr Gedanken machst, weil Du genau weißt: Nein, das möchte ich nicht und es geht mir gut mit dieser Entscheidung. Dann gewinnst Du nicht nur mehr Freiheit und Zufriedenheit, sondern auch den Respekt und die Anerkennung der anderen, die Deine Hilfe nicht mehr nur als selbstverständlich sehen.

Was passiert, wenn Du keine Grenzen setzt

Wenn Du keine Grenzen setzen kannst, dann gibst Du den Gefühlen, Glaubenssätzen und Wünschen von anderen Menschen Vorrang vor Deinen eigenen. Auf Dauer laugt es Dich aus, nicht in Deinem Interesse zu handeln. Irgendwann spürst Du gar nicht mehr, was Du eigentlich willst.

Wenn Du Du Dich selbst nicht gut spüren kannst, besteht die Gefahr, dass Du in die Überlastung gerätst. Menschen, die beruflich oder privat immer die Wünsche anderer voranstellen, sind mehr gefährdet, einen Burnout zu erleiden.

Wenn Du hingegen bei Dir bleibst, Deine eigenen Bedürfnisse kennst, kannst Du gesunde Grenzen ziehen und diese auch vor anderen vertreten.

 

Wie Du mit Menschen umgehst, die immer wieder Deine Grenzen überschreiten

Du kannst niemanden dazu zwingen, Deine Grenzen einzuhalten. Doch Du kannst auf Grenzüberschreitungen reagieren. Schwierig wird dies in Beziehungen zu toxischen Menschen, da diese die Grenzen anderer meist nicht respektieren – und ihr Verhalten auch nicht aufgeben.
 

1. Ansprechen

Sprich die Person auf ihr grenzüberschreitendes Verhalten direkt an. So gibst Du ihr die Möglichkeit, die Situation zu klären.


2. Konsequenzen klären

Kündige Deine Konsequenzen an, die Du ergreifen willst, falls sich das Verhalten wiederholt. Diese Konsequenzen musst du aber dann auch umsetzen. Leere Drohungen bringen Dich nicht weiter.


3. Situationen aufschreiben

Wenn Du merkst, dass Du inkonsequent bist und Grenzüberschreitungen doch wieder zulässt ohne dagegen vorzugehen, dann notiere Dir diese Situation. Das Aufschreiben bringt Dir Klarheit und hilft Dir vielleicht bei der nächsten Herausforderung.


4. Nachsichtig mit Dir selbst sein

Werde nicht wütend auf Dich selbst, wenn Dir das Grenzen-setzen nicht immer gelingt. Gerade wenn Dir eine Person sehr am Herzen liegt, ist es schwierig immer konsequent zu sein.


5. Über Trennung nachdenken

Auch wenn es schwerfällt, solltest Du darüber nachdenken, ob Du den Kontakt zu einer Person, die immer wieder Deine wichtigsten Grenzen verletzt, aufrechterhalten solltest. Du musst mit niemandem befreundet sein, der Dich nur ausnutzt. Du musst auch für niemanden arbeiten, der Dich herabsetzt und immer nur kritisiert. Und Du solltest nicht in einer Beziehung mit einem Menschen bleiben, der Dir nicht guttut. Auch bei toxischen Eltern, die ständig Grenzen verletzen, kann ein Kontaktabbruch notwendig werden.


Hier kannst Du nachlesen, wie die Trennung von einem Narzissten gelingt.